Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

vom Namen des Vaters

  • 1 patronymice

    patrōnymicē, Adv. (patronymicus), vom Namen des Vaters entlehnt, Charis. 124, 10. Interpr. Iren. 1, 2, 5.

    lateinisch-deutsches > patronymice

  • 2 patronymicus

    patrōnymicus, a, um (πατρωνυμικός), vom Namen des Vaters (auch von Vorfahren) entlehnt, nomen, das Patronymikum, zB. Anchisiades (s. Anchīsa), Pelides (s. Pēleus) u.a., Prisc. 2, 32. – subst., patrōnymicum, ī, n., das Patronymikum, ergo Mygdonides patronymicum est, Serv. Verg. Aen. 2, 341: Plur., patrōnymica, ōrum, n., Patronymika, Prisc. 2, 32. Consent. 341, 4 u. 7: dafür andere Form patronomica, (Serg.) explan. in Donat. 537, 7.

    lateinisch-deutsches > patronymicus

  • 3 patronymice

    patrōnymicē, Adv. (patronymicus), vom Namen des Vaters entlehnt, Charis. 124, 10. Interpr. Iren. 1, 2, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > patronymice

  • 4 patronymicus

    patrōnymicus, a, um (πατρωνυμικός), vom Namen des Vaters (auch von Vorfahren) entlehnt, nomen, das Patronymikum, zB. Anchisiades (s. Anchises), Pelides (s. Peleus) u.a., Prisc. 2, 32. – subst., patrōnymicum, ī, n., das Patronymikum, ergo Mygdonides patronymicum est, Serv. Verg. Aen. 2, 341: Plur., patrōnymica, ōrum, n., Patronymika, Prisc. 2, 32. Consent. 341, 4 u. 7: dafür andere Form patronomica, (Serg.) explan. in Donat. 537, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > patronymicus

  • 5 census

    cēnsus, ūs, m. (1. censeo), I) die Abschätzung und Kontrollierung der Vermögensumstände u. bürgerlichen Verhältnisse eines jeden röm. Bürgers (wobei dieser des Vaters Namen und den eigenen vollständigen Namen, sein Alter, seine Familie [Gattin, Kinder], sowie insbesondere sein Vermögen [an Kapital, Grundeigentum u. Sklaven] genau angeben mußte, weil nach dieser Taxe ihm die Höhe der Kopf- u. Vermögenssteuer auferlegt u. sein Platz in einer der 35 Tribus angewiesen wurde), der Zensus, die Schatzung, aestimatio census, Cic.: professio census Romani, Oros.: censum instituere, Liv.: Romano censui ascribi, Oros.: censibus negotiatorum ascribi, zum Vermögen der H. gerechnet werden, Tac.: censum habere, Cic., od. agere, Liv., od. facere, Gell., den Zensus halten: censum a tribus Galliis agere, Liv. epit. 134: censum perficere, Liv.: censum maturare (schnell beendigen), Liv.: esse censui censendo etc., s. 1. cēnseo (no. I. A, 2, a): censum accipere (entgegennehmen), Liv., Ggstz. repudiare, Cic.: praedia dedicare in censum od. in censu, angeben, Scip. Afr. fr., Cic. u. Varr. LL.: in censum deferre, s. dē-fero: afferre in censum nihil praeter caput, Cic.: censum alcis augere, extenuare, Cic.: censum deferre od. profiteri, deklarieren, Tac. u. ICt.: censum emendare, nachdeklarieren, ICt.: censu liberari, Cic.: a censu (nach der Vermögensschätzung) et senatum et iudices legere, Liv.: u. so ex censu remiges dare, Liv.: censum alci praefinire, Cic.: censu prohibere, Cic., od. excludere, Liv., einem die Aufnahme in die Bürgerliste verweigern: habere censum eorum, qui etc., eine Zählung derer vornehmen, die usw., Caes. – II) meton.: a) Zensusrolle od. -liste, Schatzungsliste, Steuerkataster u., insofern auch die Grundstücke eingetragen waren = Lagerbuch, Grundflurbuch, Kataster, in censum referre, Liv. 39, 44, 2. Flor. 1, 6, 3. Ulp. dig. 50, 15, 4 pr.: census nostros requiris, Cic. Arch. 5, 10: censum populi Romani incendere, Cic. Cael. 78: vetera monumenta, census (Lagerbücher), auctoritas, Papin. dig. 10, 1, 11. – b) das beim Zensus anzugebende od. angegebene Vermögen, der Zensus, übtr. übh. Vermögen, Reichtum, Besitztum, census senatorius, eines Senatoren (nicht unter 800000 Sesterze), Suet.: c. equester, eines Ritters (nicht unter 400000 Sesterze), Suet.: homo sine censu, Cic.: homo tenui censu, Hor.: inops censu, ein armer Teufel, Ps. Quint. decl.: census partus per vulnera, im Kriege erworbenes V., Ov.: Romani census populi, der röm. Schatz, Lucan.: c. mobilis, Mobiliarvermögen, Amm.: demittere censum in viscera, sein V. durchbringen, Ov.: breves extendere census, sein kleines Vermögen vergrößern, Mart.: dat census honores, Ov.: non potest ad haec sumi iudex ex turba selectorum, quem census in album et equestris hereditas (ererbte Ritterstand) misit, Sen.: census (Vermögensstücke) capere, pfänden, Plaut. Men. 454 (aber s. Brix z. St.). – bildl., censu oris, durch Beredsamkeit, Manil. 1, 792. – c) die vom ganzen Zensus abhängige Kopf- u. Vermögenssteuer, Cod. Iust. 4, 47 sine censu etc.

    lateinisch-deutsches > census

  • 6 census

    cēnsus, ūs, m. (1. censeo), I) die Abschätzung und Kontrollierung der Vermögensumstände u. bürgerlichen Verhältnisse eines jeden röm. Bürgers (wobei dieser des Vaters Namen und den eigenen vollständigen Namen, sein Alter, seine Familie [Gattin, Kinder], sowie insbesondere sein Vermögen [an Kapital, Grundeigentum u. Sklaven] genau angeben mußte, weil nach dieser Taxe ihm die Höhe der Kopf- u. Vermögenssteuer auferlegt u. sein Platz in einer der 35 Tribus angewiesen wurde), der Zensus, die Schatzung, aestimatio census, Cic.: professio census Romani, Oros.: censum instituere, Liv.: Romano censui ascribi, Oros.: censibus negotiatorum ascribi, zum Vermögen der H. gerechnet werden, Tac.: censum habere, Cic., od. agere, Liv., od. facere, Gell., den Zensus halten: censum a tribus Galliis agere, Liv. epit. 134: censum perficere, Liv.: censum maturare (schnell beendigen), Liv.: esse censui censendo etc., s. censeo (no. I. A, 2, a): censum accipere (entgegennehmen), Liv., Ggstz. repudiare, Cic.: praedia dedicare in censum od. in censu, angeben, Scip. Afr. fr., Cic. u. Varr. LL.: in censum deferre, s. defero: afferre in censum nihil praeter caput, Cic.: censum alcis augere, extenuare, Cic.: censum deferre od. profiteri, deklarieren, Tac. u. ICt.: censum emendare, nachdeklarieren, ICt.: censu liberari, Cic.: a censu (nach der
    ————
    Vermögensschätzung) et senatum et iudices legere, Liv.: u. so ex censu remiges dare, Liv.: censum alci praefinire, Cic.: censu prohibere, Cic., od. excludere, Liv., einem die Aufnahme in die Bürgerliste verweigern: habere censum eorum, qui etc., eine Zählung derer vornehmen, die usw., Caes. – II) meton.: a) Zensusrolle od. -liste, Schatzungsliste, Steuerkataster u., insofern auch die Grundstücke eingetragen waren = Lagerbuch, Grundflurbuch, Kataster, in censum referre, Liv. 39, 44, 2. Flor. 1, 6, 3. Ulp. dig. 50, 15, 4 pr.: census nostros requiris, Cic. Arch. 5, 10: censum populi Romani incendere, Cic. Cael. 78: vetera monumenta, census (Lagerbücher), auctoritas, Papin. dig. 10, 1, 11. – b) das beim Zensus anzugebende od. angegebene Vermögen, der Zensus, übtr. übh. Vermögen, Reichtum, Besitztum, census senatorius, eines Senatoren (nicht unter 800000 Sesterze), Suet.: c. equester, eines Ritters (nicht unter 400000 Sesterze), Suet.: homo sine censu, Cic.: homo tenui censu, Hor.: inops censu, ein armer Teufel, Ps. Quint. decl.: census partus per vulnera, im Kriege erworbenes V., Ov.: Romani census populi, der röm. Schatz, Lucan.: c. mobilis, Mobiliarvermögen, Amm.: demittere censum in viscera, sein V. durchbringen, Ov.: breves extendere census, sein kleines Vermögen vergrößern, Mart.: dat census honores, Ov.: non potest ad haec sumi iudex ex turba se-
    ————
    lectorum, quem census in album et equestris hereditas (ererbte Ritterstand) misit, Sen.: census (Vermögensstücke) capere, pfänden, Plaut. Men. 454 (aber s. Brix z. St.). – bildl., censu oris, durch Beredsamkeit, Manil. 1, 792. – c) die vom ganzen Zensus abhängige Kopf- u. Vermögenssteuer, Cod. Iust. 4, 47 sine censu etc.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > census

  • 7 memoria

    memoria, ae, f. (memor), das Gedächtnis, I) im allg. = das Gedenken, A) eig.: 1) von etw. Vergangenem = das Andenken, die Erinnerung, a) übh.: post hominum memoriam, seit Menschengedenken, Cic.: suarum se miseriarum in memoriam inducere, zurückdenken an usw., Plaut.: nunc demum in memoriam regredior (kehrt mir die E. zurück) audisse me etc., Plaut.: redite in memoriam (geht in der E. zurück, erinnert euch), quae libido etc., Cic.: in memoriam redeo mortuorum, ich erinnere mich wieder an die V., Cic.: Cn. Pompei memoriam amisisse, Cic.: delere memoriam dedecoris, Liv.: primam sacramenti memoriam deponere, die erste E. vergessen, Caes.: memoria alcis (rei) excĭdit od. abiit od. abolevit, es ist etw. in Vergessenheit gekommen, man hat etw. vergessen, Liv.: e memoria excedit m. folg. indir. Fragesatz, Liv.: an iam memoriā exisse m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: memoriam coniugum liberorumque eicere ex animis suis, Liv.: ea, cum fuerint et falsa et inania, sint evolsa ex omni memoria vitaque nostra, Cic.: memoriam prodere, die Erinnerung fortpflanzen, Caes.: memoriae prodere, Cic. u. Nep., od. tradere, Liv., dem Andenken (der Nachwelt) überliefern, berichten (vom Geschichtschreiber; versch. v. memoriā prodere, s. unten no. B, 1): so auch memoriae mandare, Liv. (versch. von unten no. II): memoriam rerum Romanarum tenere, der röm. Geschichte mächtig sein, Cic.: dare alqm in omnem memoriam, dem ewigen A. (der Ewigkeit) übergeben, Sen.: memoriae datum est m. folg. Akk. u. Infin., Gell.: memoriam alcis retinere, Cic.: quorum memoria vigebit, Sen.: memoriā digni viri, merkwürdige Männer, Cic.: caede Caesaris memoriam apud posteros adeptus, sich einen Namen gemacht, Tac.: memoriā patris nobis infensus, weil er des Vaters gedachte, gegen uns feindselig gesinnt, Tac. – oft verb. memoria et recordatio od. recordatio et memoria = lebendige, lebhafte Erinnerung, Cic. – b) insbes. = das Bewußtsein, sceleris, Tac.: bonae societatis, Tac. – 2) der Gedanke an etw. Zukünftiges, periculi, an die G., Liv.: ut belli inferendi memoria patribus aut plebi non esset, daß an einen Angriffskrieg die Väter ebensowenig als die Plebejer dachten, Liv. – 3) meton.: a) = das, dessen man sich erinnert, α) die Zeit, vergangene und gegenwärtige, multorum annorum, Cic.: philosophi huius memoriae, Cic.: homo memoriae nostrae doctissimus, Gell.: nostrā memoriā, Cic.: avorum memoriā, Liv.: in omni memoria, Cic.: pueritiae memoriam repetere, Cic.: a summa memoria, von den ältesten Zeiten an, Varro. – β) ein Ereignis, Vorfall, repetenda est veteris cuiusdam memoriae non sane satis explicata recordatio, die ziemlich dunkle Erinnerung an ein Ereignis früherer Zeit, Cic. – b) ein Denkmal, Grabmal, Augustin. conf. 5, 8. Hieron. quaest. hebr. in genesim p. 340 ed. Vall.: memoriam sibi et suis comparare, Corp. inscr. Lat. 6, 26430: parentes karissimo memoriam fecerunt, Corp. inscr. Lat. 8, 217. – u. Denkmal = Kunstdenkmal, antiquarum urbium memoriae, Hieron. in paralip. ad Domn. et Rogat. – c) memoria hieß in der alten christl. Kirche in Rom der Altar, die Kapelle, der Reliquienschrein, Augustin. de civ. dei 22, 8 no. 11 u. 12: v. der Basilika des heiligen Petrus u. Paulus, Augustin. de civ. dei 1, 4. – B) übtr., das mündliche oder schriftliche Gedenken, die mündliche oder schriftliche Überlieferung von etw. Geschehenem, die Erwähnung, Nachricht, Erzählung, Geschichte, 1) eig.: de hominum memoria (die mündliche Nachricht, das mündliche Zeugnis) tacere; litterarum memoriam flagitare (eine schriftliche Nachricht, ein schriftliches Zeugnis verlangen), Cic.: de quibus (amicis) memoriam accepimus, von denen uns die Geschichte erzählt, Cic.: alqd prodere memoriā, mündlich, Caes., memoriā ac litteris, mündlich u. schriftlich Cic. (versch. v. memoriae prodere, s. oben no. A, 1): de Magonis interitu duplex memoria prodita est, Nep.: multos deerrasse memoria (die Geschichte) prodidit, Colum. 1, 4, 6: liber, quo omnem rerum memoriam breviter complexus est, Cic.: in memoriam notam et aequalem incurro, Cic.: huius rei memoriam facit, tut er Erwähnung, Capit. Albin. 3, 3. – 2) meton., eine Denkschrift, vitae memoriam prosā oratione componere, eine Lebensbeschreibung, Suet.: u. als Titel, a memoria, Lampr. u. Inscr., ad memoriam, Spart., der kaiserl. Historiograph. – im Plur. memoriae – die schriftlichen Denkmäler, Jahrbücher, Annalen, in veteribus memoriis legimus, Gell.: Favorinus memoriarum veterum exsequentissimus, Gell. – II) prägn., das Gedächtnis = die Erinnerungskraft, -fähigkeit, 1) eig.: memoriae artificium, Gedächtniskunst, Cornif. rhet.: memoria acris, Ggstz. hebes, Cic.: memoria bona, melior, Cic.: mala, Petron.: segnis ac lenta, Sen.: non tenax, Augustin., tenacissima, Quint.: memoria minuitur, Cic.: memoriā vigere, ein starkes G. haben, Cic. (u. so immensum quantum memoriā vigens, Amm.): memoriā tantā fuit, ut etc., hatte ein so gutes G., Cic.: memoriam agere, üben, Quint.: alqd memoriae tradere od. mandare, dem G. einprägen, Cic.: memoriā comprehendere od. complecti alqd, etw. im G. behalten, Cic.: ähnlich memoriā tenere, Cic.: in memoria habere, Ter.: hoc est mihi in memoria. Cic.: deponere alqd ex memoria, sich aus dem Sinne schlagen, vergessen, Cic.: hoc fugit meam memoriam, ist mir entfallen, Cic.: tu qui ais redige in memoriam (sc. meam), bringe mir ins G., Ter.: u. so in memoriam nostram redigere (uns ins G. zurückrufen) m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: ex memoria exponere, aus dem Kopfe hersagen, Cic.: memoriā cedere (aus dem G. schwinden) m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: u. so excedere memoriā, Liv.: excedere e memoria m. folg. indir. Fragesatz (quo tempore etc.), Liv.: excĭdere de memoria, Liv.: fugere memoriā, Liv.: ut in nullo umquam verbo eum memoria deceperit, Sen. rhet.: memoria labat, Liv.: si memoria mihi non labat, Gell.: quos (versus), quoniam memoriae mihi aderant, ascripsi, da ich sie gerade noch im G. hatte, Gell. – Plur., sunt igitur duae memoriae: una naturalis, altera artificiosa, Cornif. rhet. 3, 28. – 2) meton., Plur. memoriae = Gedanken, et veniendo et praetereundo inserebant mihi species alias et alias memorias, Augustin. conf. 4, 8 in. – / Nbf. memorium, iī, n., Corp. inscr. Lat. 3, 410.

    lateinisch-deutsches > memoria

  • 8 memoria

    memoria, ae, f. (memor), das Gedächtnis, I) im allg. = das Gedenken, A) eig.: 1) von etw. Vergangenem = das Andenken, die Erinnerung, a) übh.: post hominum memoriam, seit Menschengedenken, Cic.: suarum se miseriarum in memoriam inducere, zurückdenken an usw., Plaut.: nunc demum in memoriam regredior (kehrt mir die E. zurück) audisse me etc., Plaut.: redite in memoriam (geht in der E. zurück, erinnert euch), quae libido etc., Cic.: in memoriam redeo mortuorum, ich erinnere mich wieder an die V., Cic.: Cn. Pompei memoriam amisisse, Cic.: delere memoriam dedecoris, Liv.: primam sacramenti memoriam deponere, die erste E. vergessen, Caes.: memoria alcis (rei) excĭdit od. abiit od. abolevit, es ist etw. in Vergessenheit gekommen, man hat etw. vergessen, Liv.: e memoria excedit m. folg. indir. Fragesatz, Liv.: an iam memoriā exisse m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: memoriam coniugum liberorumque eicere ex animis suis, Liv.: ea, cum fuerint et falsa et inania, sint evolsa ex omni memoria vitaque nostra, Cic.: memoriam prodere, die Erinnerung fortpflanzen, Caes.: memoriae prodere, Cic. u. Nep., od. tradere, Liv., dem Andenken (der Nachwelt) überliefern, berichten (vom Geschichtschreiber; versch. v. memoriā prodere, s. unten no. B, 1): so auch memoriae mandare, Liv. (versch. von unten no. II): memoriam
    ————
    rerum Romanarum tenere, der röm. Geschichte mächtig sein, Cic.: dare alqm in omnem memoriam, dem ewigen A. (der Ewigkeit) übergeben, Sen.: memoriae datum est m. folg. Akk. u. Infin., Gell.: memoriam alcis retinere, Cic.: quorum memoria vigebit, Sen.: memoriā digni viri, merkwürdige Männer, Cic.: caede Caesaris memoriam apud posteros adeptus, sich einen Namen gemacht, Tac.: memoriā patris nobis infensus, weil er des Vaters gedachte, gegen uns feindselig gesinnt, Tac. – oft verb. memoria et recordatio od. recordatio et memoria = lebendige, lebhafte Erinnerung, Cic. – b) insbes. = das Bewußtsein, sceleris, Tac.: bonae societatis, Tac. – 2) der Gedanke an etw. Zukünftiges, periculi, an die G., Liv.: ut belli inferendi memoria patribus aut plebi non esset, daß an einen Angriffskrieg die Väter ebensowenig als die Plebejer dachten, Liv. – 3) meton.: a) = das, dessen man sich erinnert, α) die Zeit, vergangene und gegenwärtige, multorum annorum, Cic.: philosophi huius memoriae, Cic.: homo memoriae nostrae doctissimus, Gell.: nostrā memoriā, Cic.: avorum memoriā, Liv.: in omni memoria, Cic.: pueritiae memoriam repetere, Cic.: a summa memoria, von den ältesten Zeiten an, Varro. – β) ein Ereignis, Vorfall, repetenda est veteris cuiusdam memoriae non sane satis explicata recordatio, die ziemlich dunkle Erinnerung an ein Ereignis früherer Zeit, Cic. – b)
    ————
    ein Denkmal, Grabmal, Augustin. conf. 5, 8. Hieron. quaest. hebr. in genesim p. 340 ed. Vall.: memoriam sibi et suis comparare, Corp. inscr. Lat. 6, 26430: parentes karissimo memoriam fecerunt, Corp. inscr. Lat. 8, 217. – u. Denkmal = Kunstdenkmal, antiquarum urbium memoriae, Hieron. in paralip. ad Domn. et Rogat. – c) memoria hieß in der alten christl. Kirche in Rom der Altar, die Kapelle, der Reliquienschrein, Augustin. de civ. dei 22, 8 no. 11 u. 12: v. der Basilika des heiligen Petrus u. Paulus, Augustin. de civ. dei 1, 4. – B) übtr., das mündliche oder schriftliche Gedenken, die mündliche oder schriftliche Überlieferung von etw. Geschehenem, die Erwähnung, Nachricht, Erzählung, Geschichte, 1) eig.: de hominum memoria (die mündliche Nachricht, das mündliche Zeugnis) tacere; litterarum memoriam flagitare (eine schriftliche Nachricht, ein schriftliches Zeugnis verlangen), Cic.: de quibus (amicis) memoriam accepimus, von denen uns die Geschichte erzählt, Cic.: alqd prodere memoriā, mündlich, Caes., memoriā ac litteris, mündlich u. schriftlich Cic. (versch. v. memoriae prodere, s. oben no. A, 1): de Magonis interitu duplex memoria prodita est, Nep.: multos deerrasse memoria (die Geschichte) prodidit, Colum. 1, 4, 6: liber, quo omnem rerum memoriam breviter complexus est, Cic.: in memoriam notam et aequalem incurro, Cic.: huius rei
    ————
    memoriam facit, tut er Erwähnung, Capit. Albin. 3, 3. – 2) meton., eine Denkschrift, vitae memoriam prosā oratione componere, eine Lebensbeschreibung, Suet.: u. als Titel, a memoria, Lampr. u. Inscr., ad memoriam, Spart., der kaiserl. Historiograph. – im Plur. memoriae – die schriftlichen Denkmäler, Jahrbücher, Annalen, in veteribus memoriis legimus, Gell.: Favorinus memoriarum veterum exsequentissimus, Gell. – II) prägn., das Gedächtnis = die Erinnerungskraft, -fähigkeit, 1) eig.: memoriae artificium, Gedächtniskunst, Cornif. rhet.: memoria acris, Ggstz. hebes, Cic.: memoria bona, melior, Cic.: mala, Petron.: segnis ac lenta, Sen.: non tenax, Augustin., tenacissima, Quint.: memoria minuitur, Cic.: memoriā vigere, ein starkes G. haben, Cic. (u. so immensum quantum memoriā vigens, Amm.): memoriā tantā fuit, ut etc., hatte ein so gutes G., Cic.: memoriam agere, üben, Quint.: alqd memoriae tradere od. mandare, dem G. einprägen, Cic.: memoriā comprehendere od. complecti alqd, etw. im G. behalten, Cic.: ähnlich memoriā tenere, Cic.: in memoria habere, Ter.: hoc est mihi in memoria. Cic.: deponere alqd ex memoria, sich aus dem Sinne schlagen, vergessen, Cic.: hoc fugit meam memoriam, ist mir entfallen, Cic.: tu qui ais redige in memoriam (sc. meam), bringe mir ins G., Ter.: u. so in memoriam nostram redigere (uns ins G. zurückrufen) m. folg. Acc. u.
    ————
    Infin., Cic.: ex memoria exponere, aus dem Kopfe hersagen, Cic.: memoriā cedere (aus dem G. schwinden) m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: u. so excedere memoriā, Liv.: excedere e memoria m. folg. indir. Fragesatz (quo tempore etc.), Liv.: excĭdere de memoria, Liv.: fugere memoriā, Liv.: ut in nullo umquam verbo eum memoria deceperit, Sen. rhet.: memoria labat, Liv.: si memoria mihi non labat, Gell.: quos (versus), quoniam memoriae mihi aderant, ascripsi, da ich sie gerade noch im G. hatte, Gell. – Plur., sunt igitur duae memoriae: una naturalis, altera artificiosa, Cornif. rhet. 3, 28. – 2) meton., Plur. memoriae = Gedanken, et veniendo et praetereundo inserebant mihi species alias et alias memorias, Augustin. conf. 4, 8 in. – Nbf. memorium, iī, n., Corp. inscr. Lat. 3, 410.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > memoria

См. также в других словарях:

  • Pasteur: Leben und Entdeckungen des Vaters der Mikrobiologie —   Der französische Chemiker und Mikrobiologe Louis Pasteur (1822 1895) wurde 1867 Professor der Chemie an der Sorbonne und gründete 1888 in Paris das »Institut Pasteur«, dessen Direktor er war. Pasteur entdeckte an den Salzen der Weinsäure die… …   Universal-Lexikon

  • Vom und zum Stein — Freiherr vom und zum Stein (Gemälde von Johann Christoph Rincklake) Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (* 25. Oktober 1757 in Nassau; † 29. Juni 1831 in Cappenberg, Westfalen) war ein preu …   Deutsch Wikipedia

  • Vom Kriege — Carl Philipp Gottlieb von Clausewitz (* 1. Juli 1780 als Carl Philipp Gottlieb Claußwitz in Burg bei Magdeburg; † 16. November 1831 in Breslau) war ein preußischer General, Heeresreformer und Militärtheoretiker. Clausewitz wurde durch sein nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Türkische Namen — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechenschaft vom Glauben — Anstecknadel deutscher Baptisten (um 1934) Die baptistischen Kirchen haben in ihrer Geschichte eine Reihe von Glaubensbekenntnissen formuliert. Die ersten baptistischen Bekenntnisse entstanden vor allem aus zwei Gründen; zum einen dienten sie in… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelium des Matthäus — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Christentums — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Dieser Artikel befasst sich mit der weltweiten Geschichte aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sendungen des neuen Club 2 — Die Liste der Sendungen des neuen Club 2 gibt eine chronologisch geordnete Übersicht über die im Österreichischen Rundfunk im Programm ORF 2 seit Dezember 2007 ausgestrahlten Sendungen des Club 2 wieder. Inhaltsverzeichnis 1 2007 2 2008 3 2009 …   Deutsch Wikipedia

  • Vom Winde verweht — (Gone with the Wind) ist ein Roman von Margaret Mitchell, der in den Südstaaten der USA während des Sezessionskriegs in den 1860ern und der darauffolgenden Reconstruction spielt. Der Roman erschien am 30. Juni 1936 und wurde sogleich einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundriss vom Lauf der Sterne — Grundriss des Laufes der Sterne in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Bistums Mainz — Bistumswappen seit 1250 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»